Streuobstwiesen

In Vörstetten gibt es mehrere Steinkauz Brutpaare.
Hier wird eine Steinkauzröhre am Baum angebracht.
Leider sind die Streuobstwiesen nicht in wünschenswertem Zustand.
Der Baumbestand ist überaltert und nicht gepflegt. Stirbt ein Baum ab wird das
Totholz entfernt und nichts nachgepflanzt. Besser wäre es das Totholz stehen
zu lassen es bietet Nistmöglichkeiten für Höhlenbrüter. Es ist auch für die
Biodiversität positiv weil sich viele Käferarten und Pilze ansiedeln. Damit dies erhalten
bleibt wurde auf Inititative eines Vörstetters ein Projekt Totholzgarten begonnen.
Der LNV, die Gemeinde und wir (BUND OG) sind daran beteiligt.
- Wir sammeln die toten Bäume und stellen sie wieder auf um den natürlichen
Zustand wieder herzustellen. Leider ist so das von der Gemeinde zur Verfügung
gestellte Grundstück schon voll weil der alte Baumbestand einer Streuobstwiese
einfach umgesägt wurde. Ein schwacher Trost wir konnten die Bäume verwenden

Die 'Halterungen' sind tief in den Boden eingerammte Stahlträger
Um einen Überblick wieviele Bäume auf den Gemarkungen sind wurde vom Initiator des Projektes Dr. Patrick Pyttel und Thomas Weich an der Professur für Waldbau der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Streuobstzensus mit Bachelorarbeiten durchgeführt. Der Zensus wurde in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) dem Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft (KOGL) und der Obstbauberatung des LRA Emmendingen realisiert.
der Streuobstzensus ist vom LRA online gestellt
https://lraem.maps.arcgis.com/apps/MapSeries/index.html?appid=89fe453fb271489a8ef2f0e00d4966b5
Bachpatenschaft

Die seltene Helmazurjungfer lebt am Bach bei der Schule. Es hat sich eine
Gruppe von Schülern gefunden,die sich mit uns darum kümmern dass der
Lebensraum dieser Libellenart erhalten bleibt
Wir würden uns über weitere Bachpaten freuen. Teilnehmen können Grundschulkinder, gerne können auch ältere Geschwisterkinder teilnehmen. Derzeitig finden keine Treffen statt, wir wollen es aber im Frühjahr wenn die Libellen fliegen wiederbeleben. Kinder, die bei den Bachpaten mitmachen wollen, können sich per E-Mail: bei doerner.ruth@gmail.com. melden. Die Kinder sollten möglichst Gummistiefel und Kleidung, die schmutzig werden darf, tragen. Arbeitsgeräte und Handschuhe sind vorhanden.
Zur Verstärkung unseres Betreuerteams suchen wir dringend noch Eltern, Großeltern oder anderer interessierte Personen. Biologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
In der Hoffnung, dass einige von Ihnen unser Team verstärken können,
grüßen Sie,
Ruth Dörner und Martin Bayer
.
Sommerferienprogramm
Jedes Jahr gibt es in Vörstetten ein Sommerferienprogramm für Kinder. Wir machen hier
selbstverständlich mit. 2020, 2021, 2022 fiel es leider aus 2018 bauten wir Vogelnistkästen
2017 Wildbienenhotels aus Lochziegeln da hier einiges zu beachten ist
gibt es diesen link:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html

Bambus und Schilfröhrchen werden in die Löcher der Ziegel gestopft

auf die Rückseite wird mit Lehm aufgebracht, die Röhrchen sind
dann fixiert und hinten geschlossen.
Wir hoffen dass möglichst viele bewohnt werden
Tag der Artenvielfalt
fand 2021 und 2022 leider nicht statt.
Angelehnt an den von der Zeitschrift GEO initiierten 'Tag der Artenvielfalt' haben wir
seit 18 Jahren einen Bacherlebnistag für die 3. KLasse der Grundschule etabliert.
Die Schüler sammeln alle Kleintiere im Bach, diese, meistens Larven von Libellen
und Fliegen, werden von ihnen bestimmt und ein 'Steckbrief' erstellt.